
Campingurlaub bedeutet Freiheit, Natur und Abenteuer. Aber was ist mit dem Essen? Viele denken bei Campingküche an Dosenravioli und Tütensuppen. Doch mit ein wenig Kreativität, der richtigen Ausrüstung und den passenden Tipps und Rezepten wird das Kochen unter freiem Himmel zum kulinarischen Erlebnis.
Campingküche: Mehr als nur Dosenravioli
Die richtige Ausrüstung für die Campingküche
Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete. Glücklicherweise braucht es keine komplizierte Ausrüstung, um beim Campen lecker zu kochen. Ein Gaskocher ist eine praktische Lösung. Er ist leicht zu bedienen, und viele Modelle, wie der Primus Omnifuel, bieten eine Regulierfunktion, mit der man Speisen auch bei niedriger Hitze köcheln lassen kann. Wichtig sind außerdem Töpfe mit Deckeln und eine Pfanne. Hier gibt es praktische Sets, bei denen die Griffe abnehmbar sind, um Platz zu sparen, zum Beispiel von WMF. Sinnvoll ist leichtes Campingbesteck und bruchsicheres Geschirr, beispielsweise aus Melamin. Umweltfreundlicher sind Materialien wie Bambus. Ein scharfes Messer, ein Schneidebrett und ein Dosenöffner sollten ebenfalls nicht fehlen.
Grundnahrungsmittel für unterwegs
Eine gut sortierte Vorratsbox macht das Camping-Leben leichter. Folgende Lebensmittel sind eine gute Basis:
- Gewürze: Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Muskat, Chili und getrocknete Kräuter wie Basilikum, Oregano und Rosmarin.
- Haltbare Lebensmittel: Öl (Oliven- und Pflanzenöl), Essig, Mehl, Zucker, Haferflocken, Gemüsebrühe, Nudeln, Reis, H-Milch, Eier und abgepacktes Brot.
- Konserven: Kichererbsen, Thunfisch, Kidneybohnen, Mais, Tomatenstücke, Essiggurken, Tomatenmark, Ketchup, Senf und Currypaste.
- Frisches: Zwiebeln, Knoblauch, Kartoffeln, Obst und Gemüse – je nachdem, was verfügbar und haltbar ist.
Einfache und schnelle Camping-Rezepte
Jetzt wird es lecker! Diese Rezepte sind perfekt für die Campingküche: Sie sind schnell zubereitet, brauchen nur wenige Zutaten und schmecken fantastisch.
One-Pot-Pasta – schnell und einfach
One-Pot-Gerichte sind ideal beim Campen, weil sie wenig Abwasch verursachen. Alle Zutaten kommen einfach zusammen in einen Topf. Ein beliebtes Beispiel ist die One-Pot Tortellini mit Tomatensoße, inspiriert von den Outdoornomaden.
Zubereitung One-Pot-Pasta
Man kocht die Tortellini nach Packungsanweisung, gießt das Wasser ab (etwas Kochwasser im Topf lassen), gibt passierte Tomaten und Gewürze dazu und lässt alles kurz aufkochen. Für den besonderen Geschmack sorgt ein Löffel Butter, Margarine oder ein Schuss hochwertiges Öl. (Zubereitungszeit: ca. 15-20 Minuten)
Veganes Chili sin Carne mit Pfannenbrot
Dieses Gericht ist nicht nur etwas für Veganer! Es wärmt wunderbar an kühlen Abenden und lässt sich gut vorbereiten. Das AOK Magazin liefert hierfür eine tolle Inspiration.
Zutaten Veganes Chili
Zwiebeln, Knoblauch, Chili, Paprika, Mais, Kidneybohnen, gestückelte Tomaten, Gemüsebrühe, Tomatenmark, rote Linsen und Gewürze.
Zutaten Pfannenbrot
Mehl, Wasser, Salz und eventuell etwas Öl.
Zubereitung
Für das Chili alle Zutaten in einem Topf köcheln lassen, bis die Linsen weich sind. Für das Pfannenbrot alle Zutaten zu einem Teig verkneten, kurz ruhen lassen und in einer Pfanne ausbacken – fertig ist die perfekte Beilage. (Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten, plus 10 Minuten Ruhezeit für den Teig)
Bratreis mit Gemüse und Ei
Dieses Gericht ist ein echter Allrounder und perfekt, um Reste zu verwerten. Wie bei The Veggie Camper gesehen, kann man gekochten Reis vom Vortag verwenden und mit verschiedenem Gemüse und Ei anbraten. Karotten, Paprika und Zucchini halten sich auch ohne Kühlung eine Weile. Für mehr Würze sorgen Röstzwiebeln und Sriracha-Sauce. (Zubereitungszeit: ca. 15-20 Minuten, wenn Reis vom Vortag verwendet wird)
Camping-Omelett
Ein einfaches Rezept für jede Tageszeit, wie bei LIDL Kochen zu finden. Eier, Milch (oder eine pflanzliche Alternative), Tomaten, Salz, Chili und nach Belieben Parmesan oder anderer Käse – mehr braucht es nicht. Für eine herzhaftere Variante kann man Schinkenwürfel, Speck oder Tofu hinzufügen. (Zubereitungszeit: ca. 10-15 Minuten)
Süßkartoffeln vom Lagerfeuer
Ein stimmungsvolles Gericht für den Abend am Lagerfeuer. Einfach Süßkartoffeln in Alufolie wickeln und in die Glut legen. In der Zwischenzeit kann man einen Kräuterquark zubereiten. Dazu Quark (oder eine vegane Alternative) mit Milch oder Pflanzendrink, Kräutern, Salz und Pfeffer verrühren. (Zubereitungszeit: ca. 30-40 Minuten, je nach Größe der Kartoffeln)
Wraps – die Alleskönner
Wraps sind super vielseitig und perfekt, um Reste zu verwerten. Man kann sie mit allem füllen, was der Kühlschrank oder die Vorratsbox hergibt: Salat, Gemüse, Falafel, Reis, Joghurt, Hummus – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Das Tolle: Man braucht nicht einmal Besteck.
Porridge zum Frühstück – Energie für den Tag
Ein gesundes und sättigendes Frühstück, das sich leicht variieren lässt. Einfach Haferflocken mit Milch (oder einer pflanzlichen Alternative) oder Wasser aufkochen und mit Obst, Nüssen, Samen oder Gewürzen wie Zimt verfeinern. (Zubereitungszeit: ca. 5-10 Minuten)
Gemüsepuffer – nicht nur für Vegetarier
Diese Puffer, vorgeschlagen von AlpacaCamping, sind eine tolle Alternative zu Bratlingen aus Fleisch. Man kann sie warm oder kalt genießen. Einfach Zucchini, Kartoffeln und Karotten reiben, mit Reismehl und Ei (oder einer veganen Ei-Alternative) vermengen und in der Pfanne braten. Dazu passt Räucherlachs mit Creme Fraiche und Dill. (Zubereitungszeit: ca. 25-30 Minuten)
Camping mit Kindern: Einfache Rezepte für kleine Camper
Wenn Kinder mitcampen, sind einfache und schnelle Rezepte gefragt, die allen schmecken. Hier sind ein paar Ideen, die garantiert gut ankommen:
Käsehörnli – der Klassiker
Ein Klassiker, der nicht nur bei Kindern beliebt ist. Wie bei Bächli Bergsport beschrieben, braucht man nur Hörnli-Nudeln, Käse und nach Belieben Röstzwiebeln. Dazu passt Apfelmus. (Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten)
Fladenbrot-Variationen – süß und herzhaft
Der Teig für Fladenbrot lässt sich gut vorbereiten und vielseitig füllen – zum Beispiel mit Äpfeln und Datteln für eine süße Variante oder herzhaft mit Käse und Gemüse.
Rührei-Variationen – für jeden Geschmack
Rührei geht immer! Eine Variante mit Mozzarella, wie sie Familienleben.ch vorschlägt, ist besonders lecker. Einfach Eier mit Mozzarella, Schinkenwürfeln und Kräutern verquirlen und in der Pfanne braten. (Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten)
Kartoffel-Klassiker – einfach und lecker
Pellkartoffeln mit Speck und Spiegelei sind einfach, nahrhaft und lecker. Man kann die Kartoffeln auch vorkochen, um Zeit zu sparen. (Zubereitungszeit: ca. 20-30 Minuten, je nachdem, ob die Kartoffeln vorgekocht sind)
Spielerisch Kochen mit Kindern
Kinder lieben es, mitzuhelfen! Man kann sie zum Beispiel Gemüse schnippeln oder Teig kneten lassen. Oder wie wäre es mit einem kleinen Kochwettbewerb? Wer kreiert das bunteste Gemüsegesicht auf dem Teller?
Grillen beim Camping: Mehr als nur Würstchen
Für viele gehört Grillen zum Campen einfach dazu. Es gibt kompakte Grills, die sich gut transportieren lassen. Neben Fleisch und Fisch kann man auch Gemüse, Käse und sogar Obst grillen. Viele der oben genannten Rezepte, wie zum Beispiel die Gemüsepuffer, lassen sich auch auf dem Grill zubereiten.
Verschiedene Kochmethoden für Outdoor-Abenteuer
Es gibt viele Arten, draußen zu kochen. Neben dem Grillen sind Gaskocher, wie bereits erwähnt, sehr praktisch. Für längere Wanderungen, bei denen jedes Gramm zählt, eignen sich leichte Trekking-Kocher, beschrieben bei Primus Equipment.
Kochen über offenem Feuer
Eine weitere, sehr ursprüngliche Methode ist das Kochen über offenem Feuer. Das ist besonders stimmungsvoll, aber man sollte sich vorher informieren, ob es am jeweiligen Ort erlaubt ist und welche Sicherheitsvorkehrungen zu treffen sind. Geeignete Holzarten sind beispielsweise Buche, Eiche oder Birke. Achten Sie darauf, das Feuer stets unter Kontrolle zu halten und eine sichere Feuerstelle zu errichten.
Bushbox/Hobo-Ofen
Diese kompakten Öfen nutzen Holz als Brennstoff und sind sehr effizient. Sie sind eine gute Alternative zum offenen Feuer, wenn dieses nicht erlaubt ist.
Spirituskocher
Spirituskocher sind leicht und einfach zu bedienen, benötigen aber den Transport von Spiritus.
Benzinkocher
Benzinkocher sind leistungsstark, erfordern aber etwas mehr Erfahrung im Umgang.
Esbitkocher
Diese Kocher sind extrem leicht und kompakt, ideal für Minimalisten. Sie nutzen Trockenbrennstoff-Tabletten.
Weitere Informationen
Survival-Kompass.de bietet weitere Informationen zu Kochmethoden.
Regionale Küche entdecken: Kulinarische Camping-Abenteuer
Nutzen Sie die Gelegenheit und probieren Sie regionale Produkte! Besuchen Sie lokale Märkte und lassen Sie sich von den Spezialitäten der Region inspirieren. Der Suncamp Blog empfiehlt dies ebenfalls. Besuchen Sie beispielsweise den Wochenmarkt in einem nahegelegenen Dorf und probieren Sie den lokalen Käse oder frisch gebackenes Brot. So wird das Camping zum kulinarischen Abenteuer.
Nachhaltigkeit beim Campen: Umweltbewusst genießen
Nachhaltigkeit ist auch beim Campen wichtig. Hier sind ein paar Tipps:
- Müll vermeiden: Verwenden Sie wiederverwendbare Behälter und Verpackungen, zum Beispiel von Marken wie Ajaa! oder Edding. Kaufen Sie möglichst unverpackte Lebensmittel und bevorzugen Sie regionale Produkte.
- Wasser sparen: Verwenden Sie wassersparende Kochmethoden. Zum Beispiel kann man Nudeln in weniger Wasser kochen und das Kochwasser für Soßen weiterverwenden. Auch One-Pot-Gerichte sind wassersparend.
- Abwasser entsorgen: Entsorgen Sie Abwasser nicht einfach in der Natur, sondern in dafür vorgesehenen Entsorgungsstationen.
- Wasseraufbereitung: In manchen Regionen ist es notwendig, das Wasser vor dem Trinken oder Kochen aufzubereiten. Hierfür eignen sich Wasserfilter, beispielsweise von Katadyn, oder spezielle Tabletten, wie auf Vaegabond.com beschrieben.
Camping-Küche: Genuss und Erlebnis für alle Sinne
Die Campingküche ist mehr als nur ein Ort, um Essen zuzubereiten. Sie ist ein Ort, an dem man kreativ sein kann, gemeinsam genießen und die Natur mit allen Sinnen erleben kann. Mit guter Planung, ein paar Tricks und den richtigen Rezepten wird das Kochen unter freiem Himmel zum unvergesslichen Erlebnis. Egal ob einfache Pfannengerichte, One-Pot-Kreationen oder ein gemütliches Grillfest – die Möglichkeiten sind vielfältig. Also: Raus in die Natur und den Kochlöffel schwingen!